Anmelden
Passwort vergessen?
Registrieren
StudiumBachelor of Science

Cardiovascular Perfusion

Übernehmen Sie Verantwortung in der Herzmedizin

Klinische Perfusionist*innen/Kardiotechniker*innen unterstützen die Therapie von akut erkrankten Patient*innen in allen Bereichen der Herzmedizin und werden im Deutschen Herzzentrum der Charité beispielsweise im herzchirurgischen Operationssaal, auf der Intensivstation und im sonstigen stationären Bereich eingesetzt. Sie sind in das ärztliche Behandlungsteam eingebunden und übernehmen an sie übertragene Tätigkeiten (Delegation) im Rahmen der im Studium erworbenen Kompetenzen. Sie bedienen die Herz-Lungen-Maschine bei herzchirurgischen Operationen und nehmen eine herausgehobene Rolle im Operationsteam ein. Sie sind darüber hinaus auch in der Versorgung von Patient*innen mit Herz- und Lungenversagen eingebunden und stellen die apparative Herz- und Lungenunterstützung sicher.

BHT-Website des Studiengangs
Studium
Akkreditierung
LAGeSo Berlin und Akkreditierungsrat
Kursgröße
30 Teilnehmende
Abschluss
Bachelor of Science
Sprache
Deutsch
Partnereinrichtung
Berliner Hochschule für Technik
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Operationstechnische Assistent*innen, Anästhesieassistent*innen
Nächste Kurs
Studienbeginn zum Sommersemester 01.04.2024
Dauer
6 Semester
Format
Vorwiegend Präsenzveranstaltungen, Standort Osram Höfe, Berlin
Teilnahmegebühr
500 € / Monat, Übernahme der Gebühren durch den Arbeitgeber (duales Studium)
Bewerbung
Werden Sie Expert*in auf einem interdisziplinären Fachgebiet

Klinische Perfusionist*innen/Kardiotechniker*innen sind hochwertig ausgebildete und in vielen Fachgebieten einsetzbare medizinische Fachkräfte. Die Bezeichnung Klinische Perfusionist*innen/Kardiotechniker*innen umfasst daher ein großes Spektrum an Kompetenz. Deshalb legen wir im Rahmen des Studiums neben den medizinischen und technischen Modulen großen Wert auf klinische und zwischenmenschliche Kompetenzbildung bzw. -erweiterung.

Auf Basis dieses Anspruches stellen wir darüber hinaus Folgendes sicher:

  • Einen hohen Praxisanteil mit klinischen Mentor*innen 
  • Verfügbarkeit von Simulationstrainings in der DHZB-Akademie  
  • Lernen in kleinen Gruppen und somit viel Raum für Austausch 
  • Engen und persönlichen Kontakt zu den Dozent*innen und zum Team der DHZB-Akademie
Informationen
Alle Details zum Studium auf einen Blick
Studien- und Prüfungsordnung

Der in Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik zum Sommersemester 2024 neu startende duale Studiengang B.Sc. Cardiovascular Perfusion wurde offiziell genehmigt. Der Studiengang umfasst einen Workload von 180 ECTS und beinhaltet auch die bisherige Weiterbildung Kardiotechnik, geregelt nach der Kardiotechniker Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des Landes Berlin. Sie erwerben ebenfalls das Zertifikat des European Boards of Cardiovascular Perfusion (EBCP).

Inhalte
Zugangsvoraussetzungen
Kosten
Bewerbung
Expert*innen
Lernen Sie von Pionier*innen

Die DHZB Akademie bildet Klinische Perfusionist*innen/Kardiotechniker*innen seit 1988 aus und war damit Vorreiter für die Ausbildung des neuen Berufsbildes. Am Deutschen Herzzentrum der Charité sind Klinische Perfusionist*innen/Kardiotechniker*innen seit dieser Zeit an der Patientenversorgung beteiligt. Das Behandlungsteam des Deutschen Herzzentrums der Charité sowie die DHZB-Akademie forschen zudem kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Behandlungskonzepten, beteiligen sich an zahlreichen Multicenter-Studien und nehmen regelmäßig an Fachtagungen teil. Das medizinische Fachwissen unserer Dozent*innen sind entsprechend sehr hoch – und werden von Herzen und aus Überzeugung an die Absolvent*innen weitergegeben.

FAQ
Häufig gestellte Fragen

 

Vermittelt die DHZB Akademie freie Studienplätze?
Sind zwei Jahre Berufspraxis unbedingt erforderlich?
Erkennt die Akademie ausländische Berufsbildungsabschlüsse an?
Können einzelne Module aus zuvor abgeleisteten Studiengängen anerkannt werden?
Welche Deutschkenntnisse sind für den Studiengang erforderlich?
Müssen vorab Lehrbücher oder Materialien angeschafft werden?
Kann man mit Mittlerer Reife / MSA und Berufsausbildung am Studium teilnehmen?
Ist man bei Aufnahme in den Studiengang automatisch beim DHZC / der Charité angestellt?
Ihr Ansprechpartner
Unser Akademieleiter beantwortet gerne Ihre Fragen
Dr. Frank Merkle
Leiter der DHZB Akademie
+49 30 4593 7128

Bewerbung

Programm
Cardiovascular Perfusion
Wenn Sie eine Bewerbung einreichen möchten, stehen Ihnen die beiden Ansprechpartner, Frau Katrin Lüttger (E-Mail: luettger@bht-berlin.de) und Herr Jörg Theurer (E-Mail: theurer@bht-berlin.de), gerne zur Verfügung. Dort erhalten Sie nähere Informationen zum Bewerbungsablauf.