kontoglobal:accountNavLabel
Anmelden
Passwort vergessen?
Registrieren
Cookie-Einstellungen
Functional
mobile-menu-close
Unverzichtbare Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Cookies anzeigenopen Submenu
Statistiken
mobile-menu-close
Diese Cookies erlauben es der Website anonymisierte Statistiken zu erheben und damit das Nutzererlebnis, die Bedienbarkeit und die Zugänglichkeit der Inhalte zu verbessern.
Cookies anzeigenopen Submenu
programm:waitingListTitle
programm:waitingListSubtitle

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@dhzb-akademie.de widerrufen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu messen und zu verbessern.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Datenschutz
Herzmedizin19.09.2025

Der Aortentag in Berlin

Zum International Aortic Awareness Day 2025

Am 19. September 2025 fand in der besonderen Atmosphäre der Hörsaalruine am Campus Mitte der diesjährige Aortendissektionstag statt. Die Patientenveranstaltung wurde von der DHZB Akademie in Kooperation mit Frau Dr. Gehle (Deutsches Herzzentrum der Charité) organisiert und bot rund 25 Teilnehmenden einen intensiven Austausch rund um das Thema Aortenerkrankungen.

Fachvorträge aus der Praxis

Das Programm wurde von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen der Charité gestaltet und deckte ein breites Spektrum ab – von der Notfallsituation bis zur langfristigen Betreuung. Durch die Veranstaltung führten Dr. Gerard Schmidt und Dr. Petra Gehle.

  • Das Aortentelefon – ein niedrigschwelliges Beratungsangebot für Betroffene (Dr. Gerard Schmidt)
  • „Alarm für die Aorta“ – Einblicke in die Versorgung in der Notaufnahme (Dr. Eva Göncz)
  • Marfan-Syndrom und Schwangerschaft – besondere Herausforderungen und Risiken einer Aortendissektion nach der Geburt (Dr. Theresa Mira Gruber)
  • Bildgebung in der Prä- und postoperativen Versorgung (PD. Dr. Natalia Solowjowa)
  • Was kann eine Selbsthilfegruppe leisten? – Unterstützung durch Erfahrungsaustausch (Antje Mater)
  • Ambulante kontinuierliche Versorgung und genetische Ursachensuche: wie Patientinnen und Patienten optimal begleitet werden (Dr. Petra Gehle)

Besonders wertvoll war der direkte Austausch. Betroffene schilderten eindrucksvoll ihre persönlichen Krankheitsverläufe und standen gemeinsam mit den Fachreferenten für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. So entstand ein lebendiger Dialog zwischen Patientinnen, Patienten und unserem Expertenteam, der sowohl Aufklärung als auch gegenseitige Unterstützung ermöglichte. Wenn auch Fragen zur persönlichen Gesundheitssituation der Einzelnen in einem solchen Forum nicht beantwortet werden können, gibt der gegenseitige direkte Austausch mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen viele Möglichkeiten, mehr über die Erkrankung auch aus Sicht der Betroffenen zu lernen.

Der Aortendissektionstag 2025 hat gezeigt, wie wichtig es ist, medizinisches Fachwissen und persönliche Erfahrung zusammenzuführen. Die Mischung aus informierenden Vorträgen, Erfahrungsberichten und offener Diskussion machte die Veranstaltung zu einem bereichernden Forum für alle Beteiligten.

Wir freuen uns auf die Wiederholung der Veranstaltung in genau einem Jahr. Am 19. September 2026 findet der Aortendissektionstag dann im Weißen Saal im Deutschen Herzzentrum der Charité statt.  

Aortentag 19.09.2026 in Berlin (zum International Aortic Awareness Day 2026)

Hier finden Sie bald das Programm für die Veranstaltung im nächsten Jahr.