kontoglobal:accountNavLabel
Anmelden
Passwort vergessen?
Registrieren
Cookie-Einstellungen
Functional
mobile-menu-close
Unverzichtbare Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Cookies anzeigenopen Submenu
Statistiken
mobile-menu-close
Diese Cookies erlauben es der Website anonymisierte Statistiken zu erheben und damit das Nutzererlebnis, die Bedienbarkeit und die Zugänglichkeit der Inhalte zu verbessern.
Cookies anzeigenopen Submenu
programm:waitingListTitle
programm:waitingListSubtitle

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@dhzb-akademie.de widerrufen.

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu messen und zu verbessern.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Datenschutz
FortbildungCME-Zertifikat

Pediatric Advanced Life Support (PALS)

Nach den Richtlinien der ILCOR/AHA 2020

Die Wiederbelebung von Patienten mit Kreislaufstillstand ist eine Ärztliche Kernkompetenz auf deren Vorhandensein sich praktisch jeder verlässt. Trotz intensiver Vermittlung im Medizinstudium müssen die praktischen Fertigkeiten durch professionelle Schulung und regelmäßige Übung erhalten werden. Zudem bleibt die Behandlung von Säuglingen und Kindern selbst für erfahrene Notärzte*Innen eine besondere Herausforderung, da die Situationen selten und von besonderer emotionaler Härte sind.

Eine erfolgreiche Wiederbelebung hängt nicht nur von den individuellen technischen Fertigkeiten sondern auch der Fähigkeit, in der Stresssituation im Team zu agieren
und zu kommunizieren ab. Diese Situation im Kurs zu simulieren und zu üben, ist wesentlicher Bestandteil der Kurse nach den Richtlinien der American Heart Association (AHA). Dabei werden auch Grundsätze einer positiven Fehlerkultur vermittelt, die insgesamt der Patientensicherheit zu Gute kommt.

Programm-Flyer herunterladen
Fortbildung
Alle Informationen zum Kurs
workspace_premium
Akkreditierung
CME Punkte wurden bei der Ärztekammer beantragt
hub
Kursgröße
12 Teilnehmende
school
Abschluss
CME-Zertifikat
language
Sprache
Deutsch
handshake
Partnereinrichtung
Charité
groups
Zielgruppe
Ärzt*Innen, Rettungsassistent*Innen, Pflegepersonal mit mehrjähriger Berufserfahrung in Notfallbereichen
place
Veranstaltungsort
Campus Charité Mitte, Virchowweg 5, Gebäude 2320, 10117 Berlin
Kurstermine

Dieser Kurs, ausgerichtet von der Charité, richtet sich nach dem Konzept des Pediatric Advanced Life Support (PALS) der AHA auf der Basis der aktuellen (2020)
Leitlinien und wendet sich an alle klinisch tätigen Ärzte*Innen, die sich für Kindernotfälle wappnen wollen. Rettungsassistenten*Innen und Pflegekräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung in Notfallbereichen und aktuellem BLS-Kurs (< 2 Jahre) können ebenfalls teilnehmen.

Alle Schulungen finden mit Originalmaterialien in lizenzierter deutscher Übersetzung statt.

Informationen
Nähere Informationen zum Fortbildungsprogramm

Für diesen 2-tägigen Kurs haben wir ein spannendes und interaktives Programm zusammengestellt.

Die Fortbildung findet in Präsenz auf dem Campus Charité Mitte statt und ist auf 12 Teilnehmende begrenzt.

Termine
Programm
Kosten
Nach den Richtlinien der
Wählen Sie Ihren Kurstermin
ProgrammtitelTerminDauerFormatPreisSprache
Pediatric Advanced Life Support (PALS)Termin17. Oktober 2025 - 18. Oktober 2025Dauer2 TageFormatIn PräsenzPreis800,00 €SpracheDeutsch
Anmelden
Pediatric Advanced Life Support (PALS)Termin14. November 2025 - 15. November 2025Dauer2 TageFormatIn PräsenzPreis800,00 €SpracheDeutsch
Anmelden
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Martin Möckel, FESC, FAHA
Ärztlicher Leiter der Rettungsstellen CVK und CCM, Facharzt Innere Medizin, Facharzt Kardiologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ansprechpartnerin
Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden
Frau Svenja Wiegandt
Kardiale Bildgebung
Programm-Mangagerin